Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Q3 Unclaimed
Der Tatsache, dass immer mehr Menschen immer älter werden und das unsere Gesellschaft entscheidend mitprägt, trägt die Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie schon seit vielen Jahren Rechnung, indem sie mit ihrem breiten Themenspektrum den interessierten Leser über zentrale Entwicklungen in den Alternswissenschaften informiert. Ergebnisse der gerontologischen und geriatrischen Forschung sowie daraus abgeleitete Interventionen, Behandlungsansätze und konzeptionelle Entwicklungen werden in Originalbeiträgen publiziert. Themenbezogene Hefte behandeln ausführlich und interdisziplinär relevante Fragen der Gerontologie in all ihren Facetten: biologischen, geriatrischen, psychologischen, soziologischen, pädagogischen, sozialarbeiterischen und pflegerischen. Zielgruppen: Geriater*innen, Gerontolog*innen, Alterssoziolog*innen, Gerontopsycholog*innen, Gerontopsychiater*innen, Biogerontolog*innen, Sozialarbeiter*innen und -pädagog*innen, Pflegekräfte und Pflegewissenschaftler*innen, Beschäftigte in geriatrischen Abteilungen/Kliniken, gerontologischen Instituten, Einrichtungen und Institutionen in gerontologischen Handlungsfeldern sowie in der Lehre und Weiter- bzw. Fortbildung Tätige. Offizielles wissenschaftliches Organ folgender Fachgesellschaften und Verbände: Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Bundesverband Geriatrie (BV Geriatrie), Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Österreichischen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (ÖGGG)Umfassende Informationen zu allen Entwicklungen in der Alter(n)sforschungThemenbezogene Hefte behandeln Fragen der Gerontologie, der Biologie und Grundlagenforschung des Alterns, der geriatrischen Forschung und Therapie, der Psychologie und Soziologie sowie der praktischen Altenpflege. It has an SJR impact factor of 0,341.
Type: Journal
Type of Copyright:
Languages: German
Open Access Policy: Open Choice
Type of publications:
Publication frecuency: -


2490 €
Inmediate OANPD
Embargoed OA0 €
Non OAMetrics
0,341
SJR Impact factor49
H Index111
Total Docs (Last Year)391
Total Docs (3 years)2423
Total Refs322
Total Cites (3 years)300
Citable Docs (3 years)0.76
Cites/Doc (2 years)21.83
Ref/DocOther journals with similar parameters
Journal of Mid-Life Health Q3
Mental Health and Social Inclusion Q3
International Quarterly of Community Health Education Q3
Journal of Enabling Technologies Q3
Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie Q3
Compare this journals
Aims and Scope
Best articles by citations
Das ?Goldene Zeitalter der Alten?? Alter in historischer Perspektive
View moreArzneimittelbehandlung im Alter
View moreArzneimittelgebrauch und gesundheitliche Selbsteinschätzung selbstständig lebender, älterer Hamburger
View moreEin psychosoziales Trainingsprogramm f'r 'ltere Menschen mit altersabh'ngiger Makuladegeneration: Befunde einer Pilot-Evaluationsstudie
View moreLanges Leben - Wunsch und Grenzen. Altern in W'rde und Sinn?
View moreErkenntnisse zur Verlängerung behinderungsfreier Lebenszeit
View moreZum Beitrag von P. Kolip, H.-G. G'se, ?Kurzzeitpflege nach Krankenhausaufenthalt: Einflussfaktoren auf die Entlassung in die eigene H'uslichkeit?
View moreMobiler geriatrischer Konsiliardienst fur Pflegeheime
View moreDas Bem'hen um Langlebigkeit: Wieviel Lebensjahre vertr'gt eine Gesellschaft?
View moreInformation und Beratung - Ein Beitrag zur Gesundheitsforderung und -versorgung
View moreSomatoforme Beschwerden bei 'ber 60-J'hrigen in Deutschland
View moreLungenembolien bei 'lteren Menschen
View moreDer Demografische Wandel - eine Herausforderung f'r alle Akteure am Arbeitsmarkt
View moreAltersteilzeit in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens*
View moreThe medical management of primary open-angle glaucoma in the elderly patient
View moreAktive Mabetanahmen zur Forderung der Beschäftigung älter werdender Arbeitnehmer - Bericht von einer EU-weiten Fachtagung in Turku/Finnland
View moreAktivierungsangebote in Pflegeheimen
View moreSchlaf und Schlafstorungen im hoheren Lebensalter
View moreDie Ursachen der station'ren Aufnahme von Alten- und Pflegeheimbewohnern in einer Geriatrischen Klinik
View moreSpatiotemporal gait analysis of older persons in clinical practice and research
View moreDesigning a social and assistive robot for seniors
View moreKann Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Grundlage eines spezifischen pflegerischen Ansatzes der Rehabilitation sein?
View moreElevated heels and adaptation to new shoes in frail elderly women
View moreDementia care management in primary care
View more
Comments