ISSN: 0034-3536
Journal Home
Journal Guideline
Die Rehabilitation Q3 Unclaimed
Die Rehabilitation is a journal indexed in SJR in Rehabilitation with an H index of 35. It has an SJR impact factor of 0,358 and it has a best quartile of Q3. It is published in English. It has an SJR impact factor of 0,358.
Type: Journal
Type of Copyright:
Languages: English
Open Access Policy:
Type of publications:
Publication frecuency: -


- €
Inmediate OANPD
Embargoed OA- €
Non OAMetrics
0,358
SJR Impact factor35
H Index60
Total Docs (Last Year)195
Total Docs (3 years)1245
Total Refs111
Total Cites (3 years)133
Citable Docs (3 years)0.58
Cites/Doc (2 years)20.75
Ref/DocOther journals with similar parameters
Cardiopulmonary Physical Therapy Journal Q3
Journal of Visual Impairment and Blindness Q3
Hong Kong Physiotherapy Journal Q3
Journal of Enabling Technologies Q3
Biomedical Human Kinetics Q3
Compare this journals
Aims and Scope
Best articles by citations
Von der Rothenfelser Denkschrift bis zum SGB IX - Meilensteine staatlicher Verantwortung fur die Eingliederung von Menschen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen in Beruf und Gesellschaft -
View moreIntegrative Rehabilitation handverletzter Patienten - ein Modell der Vernetzung zwischen Akutklinik und Rehabilitationsklinik
View moreLeitlinien fur beschäftigungspolitische Mabetanahmen in Europa und Nationale Aktionspläne:Chancen fur Menschen mitBehinderungen?
View moreDas BARMER AR-Verfahren als bedarfsorientierter Steuerungsansatz - Zwischenbilanz und Weiterentwicklung
View moreDer Ausbau der ambulanten Rehabilitation
View moreBehandlungsergebnisse der kardiologischen Rehabilitation und Kosten-Wirksamkeits-Relationen - Ein Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen
View moreUberlegungen zu einem Allgemeinen Modell der psychosomatischen Rehabilitation" mit Ableitungen zur angemessenen Behandlungsintensität und erforderlichen Verweildauer
View moreErfahrungsbericht uber das Bad Gandersheimer Modell zur Komplexrehabilitation - Aufbau eines sudniedersächsischen Kompetenznetzwerks fur die Verzahnung der medizinischen und beruflichen Rehabilitation bei Patienten mit chronischem Ruckenschmerz
View moreUberlegungen zur Standardisierung des leistungsdiagnostischen Vorgehens in der Rehabilitationsmedizin*
View moreSubjektive Bewertungen der Behandlungsangebote in stationärer und ambulanter orthopädischer Rehabilitation
View moreChronische Pankreatitis: Gewichtsverlust und Leistungsschwäche - Erfahrungen aus einer spezialisierten Rehabilitationsklinik
View moreGesundheitsokonomische Analyse der Vergutung mit Fallpauschalen in der medizinischen Rehabilitation
View moreZum Problem der Schnittstellenoptimierung Phase II/Phase III bei kardiologischen Rehabilitanden
View moreEntwicklung und Validierung eines Prognosemodells zur Vorhersage der Arbeitsfähigkeit nach Rehabilitation anhand routinemäbetaig erhobener Parameter
View moreDas Ergotherapeutische Assessment: Feldstudie zu Akzeptanz, Praktikabilität und Prozessqualität
View moreHochgebirgsklimatherapie bei Dermatosen und Allergien - Wirkmechanismen, Ergebnisse und Einflusse auf immunologische Parameter1
View moreKontinuität und Prozessqualität in der Behandlung der chronischen Herzerkrankung: Der Zugang zur Rehabilitation und die Schnittstelle zum Alltag
View moreZum Stand der Nachsorgekonzepte in der Onkologie - Die Sicht eines niedergelassenen Onkologen
View moreTeilstationäre kardiologische Rehabilitation - Akzeptanz und Bedingungskonfigurationen fur die Settingentscheidung*
View moreTeilstationäre orthopädische Rehabilitation: Therapeutische Leistungen, Behandlungsergebnis und Kosten im Vergleich zur stationären Rehabilitation1
View moreDRGs als Grundlage der kunftigen Krankenhausfinanzierung - Stand der Umsetzung und Einfluss auf die Rehabilitation
View moreAmbulante Rehabilitation alkoholabhängiger Patienten in einer Tagesklinik: Erste Ergebnisse einer vergleichenden katamnestischen Untersuchung von tagesklinischer und stationärer Behandlung
View moreVernetzte Rehabilitation am Beispiel des Managements nach einem Unfall
View moreAmbulante und stationäre neurologische Rehabilitation - ein katamnestischer Vergleich
View more
Comments