ISSN: 0032-3470
Journal Home
Journal Guideline
Politische Vierteljahresschrift Q2 Unclaimed
Politische Vierteljahresschrift is a journal indexed in SJR in Sociology and Political Science with an H index of 27. It has a price of 2490 €. It has an SJR impact factor of 0,482 and it has a best quartile of Q2. It is published in German. It has an SJR impact factor of 0,482.
Type: Journal
Type of Copyright:
Languages: German
Open Access Policy: Open Choice
Type of publications:
Publication frecuency: -


2490 €
Inmediate OANPD
Embargoed OA0 €
Non OAMetrics
0,482
SJR Impact factor27
H Index49
Total Docs (Last Year)83
Total Docs (3 years)2969
Total Refs145
Total Cites (3 years)76
Citable Docs (3 years)1.94
Cites/Doc (2 years)60.59
Ref/DocOther journals with similar parameters
Social Science Journal Q2
Sociological Quarterly Q2
Critical Policy Studies Q2
Sociologica Q2
Asia Pacific Journal of Social Work and Development Q2
Compare this journals
Aims and Scope
Best articles by citations
Jean-François Bayart: Le gouvernement du monde. Une critique politique de la globalisation
View moreRationales Wählen in Mehrparteiensystemen mit Koalitionsregierungen. Eine laborexperimentelle Untersuchung
View moreVon der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien: konzeptionelle überlegungen am Beispiel Mittelosteuropas
View moreEmanzipation oder Reaktion: Wie konservativ ist die deliberative Demokratie?
View moreThomas Blanke, Edgar Rose (Hg.): Collective Bargaining and Wages in Comparative Perspective: Germany, France, the Netherlands, Sweden and the United Kingdom
View moreDialektik von Philosophie und Politik
View moreCarlo Masala: Kenneth N. Waltz. Einfuhrung in seine Theorie und Auseinandersetzung mit seinen Kritikern
View moreSlutsch, Sergej und Carola Tischler (Hrsg.): Deutschland und die Sowjetunion 1933-1941. Dokumente aus russischen und deutschen Archiven. Bd. 1: 1933/1934, 2 Teilbände.
View moreSusanne Frolich-Steffen, Lars Rensmann (Hg.): Populisten an der Macht. Populistische Regierungsparteien in West-und Osteuropa
View moreDie Messbarkeit von Demokratiequalität als ungelostes theorieproblem
View moreBurgin, Alexander: Die Legitimität der EU. Normative Standards als Verhandlungsressource im Verfassungskonvent
View moreWas treibt Kommunen zu Spekulationsgeschäften? Eine Analyse der Swap-Geschäfte von Kommunen in Nordrhein-Westfalen
View moreEditorial
View moreWolff, Jonas/Spanger, Hans-Joachim und Hans-Jurgen Puhle (Hrsg.). Zwischen Normen und Interessen. Demokratieforderung als internationale Politik.
View moreHans-Jorg Trenz: Europa in den Medien. Die europäische Integration im Spiegel nationaler ?ñffentlichkeit
View moreCordula Agnes Janowski: Die nationalen Parlamente und ihre Europa-Gremien - Legitimationsgarant der EU?
View moreJoachim Radkau: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens
View moreDie Eigendynamik zur Eindimensionalität des Parteienwettbewerbs: eine Simulationsstudie
View moreBoris Barth: Genozid. Volkermord im 20. Jahrhundert. Geschichte, Theorien, Kontroversen
View moreRousseaus Stellung zum utopischen Diskurs der Neuzeit
View moreWolfgang van den Daele (Hg.): Biopolitik. Leviathan Sonderheft 23/2005
View moreHanspeter Kriesi, Romain Lachat, Peter Selb, Simon Bornschier, Marc Helbling (Hg.): Der Aufstieg der SVP. Acht Kantone im Vergleich
View moreSutor, Bernhard: Politische Bildung und Praktische Philosophie. Ausgewählte Beiträge zur politischen Bildung. Hrsg. v. Joachim Detjen
View moreDie Nationalisierung politischer Parteien und Parteiensysteme in asiatischen Neo-Demokratien
View more
Comments