Der Schmerz Q3 Unclaimed
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Schmerz ist ein international angesehenes Publikationsorgan und wendet sich an Ärzt*innen aller Fachgebiete sowie an Allgemeinmediziner*innen und Psycholog*innen, die mit der Behandlung von Schmerzpatient*innen oder in der Schmerzforschung beschäftigt sind. Das Ziel der Zeitschrift ist es, die Versorgung von Schmerzpatient*innen langfristig zu verbessern.
Praxisorientierte Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten dem Leser eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der Schmerzforschung und Symptomkontrolle bei Schmerz. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf der Bewertung und wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe in der Rubrik “Der interessante Fall” regen zur Optimierung diagnostischer und therapeutischer Strategien an.
Beiträge der Rubrik “CME Zertifizierte Fortbildung” bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.
Aims & Scope
Der Schmerz is an internationally recognized journal and addresses all scientists, practitioners and psychologists, dealing with the treatment of pain patients or working in pain research. The aim of the journal is to enhance the treatment of pain patients in the long run.
Review articles provide an overview on selected topics and offer the reader a summary of current findings from all fields of pain research, pain management and pain symptom management.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve the scientific exchange. Case reports feature interesting cases and aim at optimizing diagnostic and therapeutic strategies.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.
Review
All articles of Der Schmerz are peer reviewed.
Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.
Indexed in Science Citation Index Expanded, Medline, Neuroscience Citation Index, Research Alert, EMBASE and Scopus.
Ihre Qualifikation in der Schmerzmedizin! Kontinuierliche Weiter- und Fortbildung It has an SJR impact factor of 0,287.
Der Schmerz focuses its scope in these topics and keywords: bei, chronischer, und, von, verträglichkeit, der, nervus, schwannom, peripherer, schmerzdas, ...
Type: Journal
Type of Copyright:
Languages: German
Open Access Policy: Open Choice
Type of publications:
Publication frecuency: -

2490 €
Inmediate OANPD
Embargoed OA0 €
Non OAMetrics
0,287
SJR Impact factor46
H Index98
Total Docs (Last Year)224
Total Docs (3 years)3065
Total Refs188
Total Cites (3 years)143
Citable Docs (3 years)0.89
Cites/Doc (2 years)31.28
Ref/DocOther journals with similar parameters
Swiss Medical Weekly Q3
Neurologia Q3
Canadian Journal of Experimental Psychology Q3
Journal of Physiology and Pharmacology Q3
Revista do Instituto de Medicina Tropical de Sao Paulo Q3
Compare this journals
Aims and Scope
Best articles by citations
Differenzierung peripherer und zentraler antihyperalgetischer Effekte einer systemischen Procaindauerinfusion
View moreEin noch seltenes Kopfschmerzsyndrom: SUNCT
View moreReizdarmsyndrom
View moreLeitlinien - Leitplanken
View moreWas wissen wir 'ber die Chronifizierung von Schmerz?
View moreLornoxicam bei gynäkologischen Eingriffen
View moreLiebe Kolleginnen, liebe Kollegen
View moreAntwort der Autoren
View moreLiebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
View moreErfahrungen mit der retroganglionären Glycerin-Rhizotomie in der Behandlung der Trigeminusneuralgie
View moreAngstvermeidungs-'berzeugungen bei R'ckenschmerzen
View moreLiebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
View moreProzesse und Interventionen auf den deutschen Palliativstationen
View moreLiebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
View moreNichtmedikament'se Therapie myofaszialer Schmerzen
View moreHaben Politiker Schmerzen?
View moreChronische abakterielle Prostatitis
View moreSterbehilfe: Offene Diskussion im Zusammenhang von Schmerztherapie und Palliativmedizin auch in Deutschland notwendig
View moreExperimentell taktil-evozierte Allodynie aktiviert den posterioren parietalen Kortex
View moreChronische Myoarthropathien des Kausystems
View moreDie Muskulatur als Ursache f'r R'ckenschmerzen
View moreSchlafentzug und Schmerz
View moreTumorschmerztherapie und Palliativmedizin
View moreMotivation zur stationären Psychotherapie bei Patienten einer Psychosomatischen Schmerzsprechstunde
View more
Comments