ISSN: 1865-9217
Journal Home
Journal Guideline
Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen Q2 Unclaimed
Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen is a journal indexed in SJR in Medicine (miscellaneous) and Education with an H index of 34. It has an SJR impact factor of 0,411 and it has a best quartile of Q2. It is published in English. It has an SJR impact factor of 0,411.
Type: Journal
Type of Copyright:
Languages: English
Open Access Policy: Open Choice
Type of publications:
Publication frecuency: -
- €
Inmediate OANPD
Embargoed OA0 €
Non OAMetrics
0,411
SJR Impact factor34
H Index116
Total Docs (Last Year)261
Total Docs (3 years)3724
Total Refs343
Total Cites (3 years)250
Citable Docs (3 years)1.43
Cites/Doc (2 years)32.1
Ref/DocOther journals with similar parameters
Clinical Rheumatology Q2
Pharmacological Reports Q2
Journal of Human Nutrition and Dietetics Q2
Diseases of the Colon and Rectum Q2
Oncology Reports Q2
Compare this journals
Aims and Scope
Best articles by citations
Welche Beiträge konnen strukturierte Promotionsprogramme zur Qualitätssicherung medizinischer Promotionen und wissenschaftlichen Karriereforderung/ Nachwuchsforderung leisten? Eine Evaluation am Beispiel der Programminitiative Experimentelle Medizin"
View more(Wie) Erfolgt die Ableitung von Qualitätsindikatoren zur Messung und Bewertung der Versorgungsqualität im Rahmen von S3-Leitlinien? Eine übersichtsarbeit
View moreWelchen Beitrag leisten Kosten-Nutzen-Bewertungen bei Entscheidungen im Gesundheitswesen: Erfahrungen aus 7 ausgewählten Ländern
View moreAnalyse und Evaluierung des QUALIFY Instruments zur Bewertung von Qualitätsindikatoren anhand eines strukturierten qualitativen Interviews
View moreHurden bei Studien mit Medizinprodukten
View moreEntwicklung einer praktikablen Mini-Checkliste zur Bewertung der methodischen Leitlinienqualität
View moreZertifizierung und Digitalisierung - alles nur Quatsch? Systematische Risikoanalyse des medizinischen Personals aktuell und vor 12 Jahren
View moreZertifizierung von Myasthenie-Zentren -Entwicklung und Umsetzung eines Zertifizierungsverfahrens fur Patientenorganisationen
View moreEntwicklung leitlinienbasierter Qualitätsindikatoren: eine qualitative Studie zu Barrieren und forderlichen Faktoren aus der Sicht von S3-LeitlinienautorInnen
View moreChallenges in teaching systematic reviews to non-clinicians
View moreWirksamkeit technischer Unterstutzungssysteme zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit -Evaluationsergebnisse des Arzneimittelkontos NRW
View moreHealth economic evaluation in England
View moreVerbessert eine Schulungsintervention die Diagnostik von psychischen Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis?
View moreHow health economic evaluation (HEE) contributes to decision-making in public health care: the case of Brazil
View moreAllgemeinmedizin ist trotzdem ein schones Fach" -eine qualitative Studie mit ?Ñrzten in Weiterbildung
View moreDie Entwicklung von Qualitätsindikatoren -Hintergrund, Methoden und Probleme
View moreStandardisierte Implementierung von Impfempfehlungen in Entlassungsbriefe als Mittel zur sektorenubergreifenden Optimierung der Versorgung chronisch Kranker
View moreDas hausärztliche Fehlerberichts- und Lernsystem ‚Äöjeder-fehler-zaehlt.de' -Berichtsbestand und Nutzungsperspektiven
View moreDie ?Ñhnlichkeit von Medikamentennamen als mogliche Ursache von Verwechslungen -eine Untersuchung von Daten aus der ambulanten Versorgung
View moreHeiMeKOM (Heidelberger Meilenstein Kommunikation): Entwicklung einer interprofessionellen Intervention zur Verbesserung der Kommunikation bei Patient*innen mit eingeschränkter Prognose
View moreShared decision making as part of value based care: New U.S. policies challenge our readiness
View moreLehrevaluation an den Medizinischen Fakultäten Baden-Wurttembergs
View moreInterprofessionelle Ausbildung fur eine patientenzentrierte Versorgung der Zukunft. Die Entwicklung eines Kompetenzprofils fur den Bachelor-Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung"
View moreRechtliche Konsequenzen suboptimaler Arzneimitteltherapie
View more
Comments