Default: Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie

ISSN: 1864-6697

Journal Home

Journal Guideline

Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie Q3 Unclaimed

Georg Thieme Verlag Germany
Unfortunately this journal has not been claimed yet. For this reason, some information may be unavailable.

Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie is a journal indexed in SJR in Medicine (miscellaneous) and Orthopedics and Sports Medicine with an H index of 39. It has an SJR impact factor of 0,279 and it has a best quartile of Q3. It is published in English. It has an SJR impact factor of 0,279.

Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie focuses its scope in these topics and keywords: der, und, zum, patienten, guideline, ist, force, für, fußes, hallux, ...

Type: Journal

Type of Copyright:

Languages: English

Open Access Policy:

Type of publications:

Publication frecuency: -

Price

- €

Inmediate OA

NPD

Embargoed OA

- €

Non OA

Metrics

Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie

0,279

SJR Impact factor

39

H Index

96

Total Docs (Last Year)

394

Total Docs (3 years)

2422

Total Refs

255

Total Cites (3 years)

309

Citable Docs (3 years)

0.68

Cites/Doc (2 years)

25.23

Ref/Doc

Comments

No comments ... Be the first to comment!

Aims and Scope


der, und, zum, patienten, guideline, ist, force, für, fußes, hallux, infektionen, irrwegperspektivwechsel, joint, kindliche, knicksenkfuß, kombinierte, könnensleitlinie, machen, floating, femurs, fasttrackkonzept, anterolaterale, autonomie, bedeutung, behandlungsdauer, bei, metaanalysiseine, das, development, dislocation, durch, ein, ergebnis, evidencebased,



Best articles by citations

Mittelfristige Ergebnisse der ToeFit-Grobetazehengrundgelenksendoprothese

View more

Perineurale sakrale Zysten als Ursache von Ischialgie und pathologischer Massa-lateralis-Fraktur des Os sacrum

View more

Suprapektorale Mini-open-Tenodese der langen Bizepssehne -klinische und sonografische Ergebnisse

View more

Einstichwinkel bei der epidural-perineuralen Injektion an der Lendenwirbelsäule

View more

Verlängerte Rehabilitationsdauer bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen nach Schenkelhalsfrakturen

View more

Kalzifizierende Bursitis praepatellaris

View more

Analyse und Vergleich 2-D- vs. 3-D-Glenoidversion bei a-/traumatischer Schulterinstabilität -ist eine 3-D-Analyse notwendig?

View more

Die Therapie von Femurschaftfrakturen

View more

Verletzungsadaptiertes Vorgehen bei Unterschenkelverletzungen des Schwerverletzten

View more

Die transossäre Refixation der Extensoren bei chronischer radialer Epikondylopathie mit und ohne Rekonstruktion des LUCL-Komplexes - eine retrospektive Analyse von 101 Patienten

View more

Erfassung von minderwertigen Produkten in der Endoprothetik und Umsetzung der Erkenntnisse: eine retrospektive Analyse am Beispiel des Boneloc-Knochenzements

View more

Kann Wikipedia unser Fachwissen bereichern?

View more
SHOW MORE ARTICLES

Minimalinvasive Therapie der Tumoren und Metastasen der Wirbelsäule durch Plasmafeldtherapie (Cavity Coblation) und Vertebro-/Kyphoplastie mit und ohne zusätzliche dorsale perkutane Instrumentation

View more

Das Gesunde-Bein"-Syndrom: Unterschenkelkompartment nach Steinschnittlagerung

View more

Technik der stabilen intramedullären Verankerung eines statischen PMMA-Spacers beim zweizeitigen septischen Knie-TEP-Wechsel mit ausgeprägten Knochendefekten

View more

Aktueller Stellenwert der Navigation in der Knieendoprothetik in orthopädischen und unfallchirurgischen Kliniken in Deutschland

View more

Die Weber'schen Versuche zur huftstabilisierenden Wirkung des atmosphärischen Druckes -ein historischer und experimenteller Ruckblick

View more

Die additive Plattenosteosynthese bei Femurpseudarthrosen nach intramedullärer Stabilisierung

View more

Die adjuvante systemische Antibiotikatherapie der operativ versorgten Spondylodiszitis

View more

Das Internet: Des Orthopäden Freund oder Feind?

View more

Vergleich der Ausbruchfestigkeit winkelstabiler Plattensysteme bei paralleler und divergierender Schraubenlage

View more

Die partielle Nukleotomie der ovinen Bandscheibe als In-vivo-Modell fur die Bandscheibendegeneration

View more

Vergleich dorsaler Dekompression nicht stabilisiert und dynamisch stabilisiert mit LimiFlex‚Ñ¢

View more

Klinische Evaluation evidenzbasierter Kriterien fur die CT-Diagnostik bei der Behandlung der Commotio cerebri

View more

FAQS